hinmachen

hinmachen
hịn||ma|chen 〈V.; hat; umg.〉
I 〈V. tr.〉
2. 〈derb〉 töten, umbringen
3. 〈hess.〉 hingehen
● der Junge hat das neue Spielzeug bald, sofort hingemacht; pass auf, mach's nicht hin!
II 〈V. intr.〉 seine Notdurft an einer Stelle verrichten ● dort hat ein Hund hingemacht

* * *

hịn|ma|chen <sw. V.>:
1. <hat> (ugs.) an einer bestimmten Stelle befestigen, anbringen:
man hatte die Tür entfernt und einen Vorhang hingemacht.
2. <hat> (ugs.) an einer bestimmten Stelle seine Notdurft verrichten:
da hat ein Hund hingemacht.
3. <hat> (landsch. ugs.) sich beeilen (bes. in Aufforderungen):
mach hin, wir müssen weg!
4. <hat>
a) (derb) umbringen;
b) (salopp) zerstören, dem Erdboden gleichmachen;
c) (salopp) zugrunde richten, ruinieren;
d) <h. + sich> (salopp) sich körperlich ruinieren.
5. <ist> (salopp) sich (zu einem bestimmten anderen Aufenthalts-, Wohnort) hinbegeben:
er lebt in der Türkei, da ist er schon vor 3 Jahren hingemacht.

* * *

hịn|ma|chen <sw. V.> (salopp): 1. an einer bestimmten Stelle befestigen, anbringen <hat>: man hatte die Tür entfernt und einen Vorhang hingemacht. 2. an einer bestimmten Stelle seine Notdurft verrichten <hat>: da hat einer, ein Hund hingemacht. 3. (landsch.) sich beeilen (bes. in Aufforderungen) <hat>: mach hin, wir müssen weg! 4. <hat> a) (derb) umbringen: er hat die Alte hingemacht; b) zerstören, dem Erdboden gleichmachen: alles h.; c) zugrunde richten, ruinieren: Die Liberalen mit ihrer Freiheit machen doch das ganze Handwerk hin (Kühn, Zeit 29); d) <h. + sich> sich körperlich ruinieren. 5. (ugs.) sich (zu einem bestimmten anderen Aufenthalts-, Wohnort) hinbegeben <ist>: er lebt in der Türkei. Da ist er schon vor drei Jahren hingemacht; da (nach Capri) machen wir auch noch hin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinmachen — Hínmáchen, verb. reg. recipr. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, im Gegensatze des hermachen. Sich hinmachen, sich hin begeben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinmachen — hinmachen:1.⇨beeilen,sich–2.⇨töten(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinmachen — hịn·ma·chen (hat) gespr; [Vt] 1 etwas hinmachen etwas irgendwo befestigen: ein Regal an die Wand hinmachen 2 etwas hinmachen ≈ zerstören, kaputtmachen 3 etwas macht jemanden hin etwas verbraucht all jemandes Kräfte: Dieser Job macht ihn noch hin …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinmachen — hinmachenv 1.tr=etwzerstören.Manbewirkt,daßes»hin=dahin=verloren,kaputt«ist.Seitdem19.Jh. 2.tr=jnzugrunderichten,umbringen,hinrichten,kampfunfähigmachen.Seitdem19.Jh. 3.einenhinmachen=sichvergnügteTagemachen;ausgelassenleben.Hinmachen=kaputtmachen… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • hinmachen — hinmaache …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinmachen — hịn|ma|chen (landschaftlich für sich beeilen, sich hinbegeben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinmachen — [hi:ma:chà] 1. an einer bestimmten Stelle anbringen, befestigen 2. zugrunde richten, ruinieren (dei neues Pupperl hast aa scho wieder hingmacht...) 3. sich körperlich ruinieren (mit deiner Raucherei machst di no hi...) 4. umbringen, vernichten… …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • töten — abschießen, abschlachten, abstechen, aus dem Weg räumen, ausrotten, beiseiteschaffen, das Todesurteil vollstrecken, den Schädel einschlagen, einen Mord begehen/verüben, einschläfern, erdrosseln, erhängen, ermorden, erschießen, erschlagen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerstören — 1. auslöschen, ausmerzen, beseitigen, dem Erdboden gleichmachen, demolieren, in Schutt und Asche/Trümmer legen, vernichten, vertilgen, zermalmen, zertrümmern, zugrunde richten; (geh.): tilgen; (bildungsspr.): destruieren, eliminieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hermachen — Hrmáchen, ver. reg. recip. welches nur im gemeinen Leben üblich ist. Sich hermachen, sich her begeben, her verfügen; im Gegensatze des hinmachen. Die Leviten sollen sich rings um den König hermachen, (besser her machen,) 2 Chron. 23, 7. Sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”